Start
Aktuell: FOTOWETTBEWERB: Landschaftswandel im Bayerischen Alpenraum bis 31.10.2007. www.landschaftswandel.de
Der Wandel der Landschaft
Eine fotographische Zeitreise durch das obere Allgäu und das Tannheimer Tal
Obermaiselstein 1925 und 2001: Intensivierung und Siedlungsflächenwachstum im Talbereich, Waldzunahme an den Hängen.
Die Landschaft verändert ihr Gesicht in einer nie da gewesenen Geschwindigkeit. In den ebenen Talböden konkurrieren schnell wachsende Siedlungen, Verkehr und intensive Landwirtschaft um die eng begrenzten Flächen. Maschinen ermöglichen großtechnische Umgestaltungen. Nicht maschinell bewirtschaftbare landwirtschaftliche Flächen werden dagegen aufgegeben, der Wald an den Talhängen ist auf dem Vormarsch. Die "Handarbeitslandschaft" geht verloren.
Navigation
Sie können auf diesen Internetseiten auswählen über:
- Textseiten (Schaltflächen links): mit vielen Hintergrundinformationen
- Interaktive Karten .
Auf diesen Internetseiten finden Sie u. a.
- Landschaftswandel: 86 Bildvergleichstafeln nachfotografierter historischer Landschaftsaufnahmen.
- Traditionelle Kulturlandschaftselemente: 37 Beschreibungen ausgewählter Kulturlandschaftselemente.
- Eine Landschaftswandelkarte am Beispiel Bad Hindelang / Oberjoch.
![]() ![]() ![]() |
Dieses Zeichen schliesst das eben geöffnete Fenster. Man findet sich am Ausgangspunkt wieder. |
![]() ![]() ![]() |
Das aktuelle Fenster wird ebenfalls geschlossen. Es wird eine Karte angezeigt und die Lage des zuletzt betrachteten Details wir markiert. |
![]() ![]() ![]() |
Verkleinert die Katenansicht. |
![]() ![]() ![]() |
Vergrößert die Kartenansicht. |
![]() ![]() ![]() |
Zeigt die Übersichtskarte und markiert dort das ausgewählte Element. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Verschiebt den Kartenauschnitt in die Entsprechende Richtung. |
![]() |
Führt zu einem Vergleich aktueller und historischer Landschaftsfotographien und zeigt Aufnahmestandort und Blickrichtung an. |
![]() ![]() |
Führt zu Bildern und Beschreibungen eines traditionellen Kulturlandschaftselementes. |
Akteure
Unterstützer, Förderer und Mitarbeiter dieser Präsentation
Projektbearbeitung
Projektträger
Gemeinde Tannheim
Landkreis Oberallgäu
Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.
Weitere Projektpartner
- Gemeinde Balderschwang
- Luftkurort Obermaiselstein
- Gemeinde Grän
- Gemeinde Nesselwängle
- Gemeinde Schattwald
- Gemeinde Zöblen
- Die Tiroler Landesregierung
Projektmitarbeiter
- Andreas Güthler (Konzeption, Projektleitung, Szenarien, Maßnahmen)
- Markus Pingold (Kulturlandschaftswandel Bad Hindelang, Wahrnehmung und Bewertung des Wandels)
- Dominic Kaiser (Kulturlandschaftswandel Tannheimer Tal)
- Eva Zell (Kulturlandschaftswandel Obermaiselstein)
- Michael Wecker, Sybille Hofmann, Ulrich Kohler (Beschreibung traditioneller Kulturlandschaftselemente)
- Mario Pimentel, Andreas Wiegner, Manuela Sanders (GIS-Arbeiten Kulturlandschaftsanalyse Obermaiselstein und Bad Hindelang)
- Frieder Voll (Kulturlandschaftswandel Balderschwang)
- Peter Lausser, Anja-Nadine Mayer (Kulturlandschaftswandel Illertal)
- Barbara Schnetzer (Alpwirtschaft)
- Stefan Scheurer (Datenaufbereitung, Öffentlichkeitsarbeit)
- Christoph Thumm (Programmierung und technische Beratung)
Wissenschaftliche Beratung
- Prof. Dr. Werner Bätzing, Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Manfred Meurer, Universität Karlsruhe